![[object Object]](/_next/image?url=%2Fblog%2FGoldenes_Lernalter.jpg&w=3840&q=75)
Im Fußball, wie auch in anderen Sportarten, gibt es bestimmte Phasen, in denen Kinder und Jugendliche besonders empfänglich für das Erlernen von Fähigkeiten und die Entwicklung von Techniken sind. Eine dieser entscheidenden Phasen wird oft als das 'Goldene Lernalter' bezeichnet. In diesem Artikel befassen wir uns genauer mit diesem Altersabschnitt und erläutern, warum er von großer Bedeutung für die fußballerische Entwicklung junger Spielerinnen und Spieler ist.
Zurück
Das Goldene Lernalter im Fußball: Maximale Entwicklungspotenziale nutzen
07.11.2024 - #goldene lernalter #technik #training #schwerpunkttraining #altersgerechtes training #entwicklung
Das Goldene Lernalter im Fußball tritt in der Regel in der D-Jugend, also bei Kindern im Alter von etwa 11 bis 13 Jahren, ein. In dieser Phase durchlaufen die jungen Fußballerinnen und Fußballer eine Vielzahl von Veränderungen auf körperlicher und kognitiver Ebene. Ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Lernwille und ihre Beobachtungsgabe nehmen enorm zu. Diese Entwicklung bietet Trainerinnen und Trainern eine einmalige Möglichkeit, ihre Spielerinnen und Spieler durch gezieltes Training und wiederholte Übungen signifikante fußballerische Fortschritte erzielen zu lassen.
Fokus auf Technik und Taktik
Im Goldenen Lernalter sollten Trainerinnen und Trainer den Schwerpunkt des Trainings verstärkt auf die Technik legen. Technische Fertigkeiten wie Dribbling, Passspiel, Ballannahme, Schusstechniken und taktische Grundlagen sollten im Vordergrund stehen. In dieser Phase können die Spielerinnen und Spieler durch konsequentes Training und hohe Wiederholungszahlen ihre technischen Fähigkeiten erheblich verbessern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Techniken in verschiedene Kategorien eingeteilt werden können: Häufig verwendete Techniken und seltene Techniken. Die häufig verwendeten Techniken sind solche, die im Spiel regelmäßig zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Dribbling, Passspiel, Schusstechniken und Ballannahme. Seltene Techniken, wie der Kopfball oder anspruchsvolle Finten, werden im Spiel seltener angewendet. Während des Goldenen Lernalters sollten Trainerinnen und Trainer den Fokus vor allem auf die häufig verwendeten Techniken legen und den Spielerinnen und Spielern dabei helfen, diese Fertigkeiten unter verschiedenen Bedingungen und in komplexeren Spielsituationen zu beherrschen.
Anpassung der Trainingsplanung
Die Trainingsplanung während des Goldenen Lernalters sollte sorgfältig auf das Leistungsniveau der Mannschaft abgestimmt werden. Je nachdem, ob es sich um eine Anfängergruppe oder eine talentierte Mannschaft handelt, sollte das Training entsprechend gestaltet werden. Bei Anfängergruppen liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung grundlegender Techniken und taktischer Grundlagen, während talentierte Spielerinnen und Spieler anspruchsvollere Übungen und taktische Aspekte in ihr Training einbeziehen können.
Eine typische Trainingseinheit während des Goldenen Lernalters besteht aus mehreren Phasen. Im Aufwärmteil steht die Koordination, Schnelligkeit und Technik im Fokus. Spielerinnen und Spieler sollten Gelegenheit haben, ihre technischen Fertigkeiten zu verbessern, indem sie beispielsweise verschiedene Übungen mit dem Ball durchführen. Im Hauptteil sollte das Training in drei Phasen unterteilt sein: Eine Übungsphase, in der die Technik intensiv geübt wird, eine Phase der Verbindung der behandelten Technik mit Torabschlüssen oder taktischen Inhalten und eine Spielphase, in der die erlernten Techniken in kleinen, anspruchsvollen Spielen angewendet werden können. Am Ende des Trainings steht oft ein Abschlussspiel, bei dem der Spaß und die Umsetzung der erlernten Techniken im Vordergrund stehen.
Coaching und Feedback
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Trainings während des Goldenen Lernalters ist das Coaching. Trainerinnen und Trainer sollten ihre Anweisungen kurz und präzise halten, damit die Spielerinnen und Spieler schnell in die Übungen einsteigen können. Der Trainer sollte die Übungen selbst demonstrieren und den Ablauf aufmerksam beobachten, um individuelle Korrekturen vorzunehmen. Lob für gute Aktionen sollte direkt erfolgen, um das Selbstvertrauen der Spielerinnen und Spieler zu stärken. Am Ende des Trainings bietet es sich an, das Training zu reflektieren und hinsichtlich Effektivität, Attraktivität und Einfachheit der Organisation zu überprüfen.
Das Goldene Lernalter bietet eine einzigartige Möglichkeit, die fußballerische Entwicklung junger Spielerinnen und Spieler voranzutreiben. Indem Trainerinnen und Trainer den Schwerpunkt auf technische Fertigkeiten legen, hohe Wiederholungszahlen und gezieltes Training einsetzen und die Spielerinnen und Spieler in anspruchsvollen Übungen fordern, können sie das volle Potenzial dieser Phase nutzen und den Grundstein für eine erfolgreiche fußballerische Zukunft legen.
In unserem TrainingsPlaner legen wir großen Wert auf altersgerechtes Training. Sämtliche Trainingseinheiten sind auf die altersspezifischen Anforderungen abgestimmt und bestehen aus leistungsgerechten und abwechslungsreichen Übungen.